Shaping the future in the Rhenish mining district

With the spatial strategy for the Rhenish mining district 2038+, the Revierknoten Raum accompanies the spatial development of the region in the medium to long term as well as projects and processes to manage and shape structural change in the Rhenish mining district.

Mission Tasks and goals

The spatial strategy for the Rhenish mining district 2038+ maps out a future path for the spatial development of the region up to the year 2038 and beyond. The existing potentials are to be bundled in the context of the spatial strategy and transformed into a spatial image that is capable of achieving consensus. The spatial strategy process acts as a discussion forum for the regional actors with the aim of jointly defining viable building blocks and objectives. The aim is to set the course for a successful future in the Rhenish mining district in a timely manner in order to meet the diverse future challenges with a well thought-out, sustainable and viable transformation strategy.

Prozess Die Phasen der Raumstrategie

Der Planungsprozess gliedert sich in drei Phasen. Vorgelagert und prozessbegleitend erfolgt die dynamische Raumdiagnose, welche als laufend fortgeschriebene Bestandsaufnahme und Analyse fungiert und stetig thematisch erweitert wird.

Phase 1 Raumbildvarianten

Die drei Planungsteams erarbeiten in unterschiedlichen Varianten, aufbauend auf der dynamischen Raumdiagnose, räumliche Leitbilder sowie Entwicklungsziele für den Gesamtraum des Rheinischen Reviers. Die von den drei Teams auf dem Zwischenkolloquium am 10.11. und 11.11.2021 vorgestellten Zwischenergebnisse finden Sie hier.

Phase 2 Konkretisierung

In der zweiten Phase werden die gesamträumlichen Leitbilder auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und Zeitkorridoren teilräumlich und thematisch vertieft und konkretisiert.

Phase 3 Zusammenführung

Die durch die Planungsteams erarbeiteten Raumbilder werden im Strategiepapier, der Raumstrategie Rheinisches Revier 2038+, zusammengeführt. Diese wird stetig weiterentwickelt und fortgeschriebenen.

Prozessbegleitend Raumdiagnose

Vorarbeiten / Studien der Region

  • Masterplan Indeland
  • Landfolge Garzweiler
  • Tagebau-Umfeldinitiative Hambach

Studien / Analysen Revierknoten

  • Integrierte Raumanalyse
  • Grundlagenuntersuchung Mobilität

Aktuelle Rahmenbedienungen

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Befüllungsgrad Restseen
  • Förderlinien / Umsetzungsprojekte

Formale Planung

  • Regionalplanung Köln
  • Landesentwicklungsplanung
  • Braunkohlenplan
28. November 2024

DAZWISCHEN - Erfolgreiche Vorstellung des Rauminformationssystems für das Rheinische Revier

Weiterlesen
5. Juli 2023

Veröffentlichung Prozessdokumentation Raumstrategie Rheinisches Revier 2038+

Weiterlesen
6. Dezember 2022

„DAZWISCHEN-KONFERENZ“ AM 20. JANUAR 2023, 13:00 - 16:00 UHR IM HAUS DER STADT DÜREN

Weiterlesen
15. September 2022

Revier 2030 #Raumentwicklung - Digitale Fachveranstaltung

Weiterlesen

Weitere Meilensteine

About us Revierknoten Raum

As a part of the Zukunftsagentur Rheinisches Revier, the Revierknoten Raum supports project partners and brings together existing plans and concepts in a spatial planning process.

Meet the team